
Suchergebnisse
23 Suchergebnisse für „“
- Unfall - ab welcher Schadenshöhe sollte ich ein Gutachten erstellen lassen?
Ein Verkehrsunfall ist für viele Menschen ein unerwartetes Ereignis, das nicht nur Stress, sondern oft auch finanzielle Sorgen mit sich bringt. Eine zentrale Frage, die sich nach einem Unfall stellt, lautet: Ab welcher Schadenshöhe sollte ich ein Gutachten erstellen lassen? In diesem Beitrag erklären wir, worauf du achten solltest, was ein Bagatellschaden ist und wann die Kosten für ein Gutachten übernommen werden. Schadenshöhe Gutachten - Was ist ein Bagatellschaden? Nicht jeder Schaden, der bei einem Unfall entsteht, erfordert sofort ein umfassendes Gutachten. Von einem sogenannten Bagatellschaden spricht man, wenn die Schadenshöhe eine bestimmte Grenze nicht überschreitet. In der Regel liegt diese Grenze bei etwa 750 - 1.000 Euro . Kleinere Kratzer, Lackschäden oder Dellen übersteigen diesen Wert allerdings oft schnell, weshalb du in jedem Fall einen freien Kfz-Sachverständigen hinzuziehen solltest. Bei einem Bagatellschaden kann es ausreichen, einen Kostenvoranschlag oder ein Kurzgutachten erstellen zu lassen. Wann lohnt sich ein Gutachten? Ein Gutachten wird vor allem dann wichtig, wenn die Schadenshöhe die Bagatellgrenze überschreitet, wenn der Umfang des Schadens nicht eindeutig ist oder die Reparaturkosten den Fahrzeugwert übersteigen könnten. Hier einige Situationen, in denen ein Gutachten sinnvoll ist: Schadenshöhe über 750 - 1.000 Euro: Bei umfangreicheren Schäden sollte ein unabhängiger Kfz-Sachverständiger ( KFZ Gutachten München | Unterschleißheim | Gutachter ) hinzugezogen werden, um den Schaden genau zu dokumentieren. Unklare Schadensausmaß: Ist nicht eindeutig erkennbar, wie tief der Schaden geht (z. B. verdeckte Mängel oder Rahmenbeschädigungen), schafft ein Gutachten Klarheit. Streitfälle: Sollte es zu Streitigkeiten mit der gegnerischen Versicherung kommen, dient ein Gutachten als wichtiges Beweismittel. Wertminderung: Ein Gutachter kann zusätzlich zur Schadenshöhe auch eine Wertminderung und weitere wichtige Punkte (Nutzungsausfall, .. ) des Fahrzeugs berechnen und ausweisen, die bei der Schadensregulierung berücksichtigt werden sollte. Hast du weitere Fragen oder Unsicherheiten? Wir stehen dir gerne zur Verfügung. Dein Gutachter und Kfz-Sachverständiger im Raum Oberbayern - München, Ingolstadt, Augsburg, Landshut, Dachau, Rosenheim und Unterschleißheim. Kostenübernahme für das Gutachten Die gute Nachricht: Wenn du unverschuldet in einen Unfall verwickelt wurdest, musst du die Kosten für das Gutachten in der Regel nicht selbst tragen. Diese werden von der gegnerischen Haftpflichtversicherung übernommen. Voraussetzung ist allerdings, dass es sich nicht um einen Bagatellschaden handelt. Hierzu wird dich dein Gutachter ausgiebig beraten. Bei einem selbstverschuldeten Unfall oder einem Unfall ohne eindeutige Schuldfrage kann es anders aussehen. In solchen Fällen solltest du vorab mit deinem Gutachter oder einem Rechtsanwalt klären, ob und in welchem Umfang ein Gutachten sinnvoll ist. Fazit: Ein Unfallgutachten ist bei einem Schaden, der die Bagatellgrenze von 750 - 1.000 Euro überschreitet, oft unverzichtbar. Es hilft dabei, den Schaden genau zu dokumentieren, verdeckte Mängel aufzudecken und eine faire Entschädigung von der Versicherung zu erhalten. Bei Bagatellschäden hingegen kann ein Kostenvoranschlag oder Kurzgutachten ausreichen. Wichtig: Wenn du unverschuldet in einen Unfall verwickelt wurdest, werden die Kosten für Gutachten und Anwalt ebenfalls von der gegnerischen Versicherung übernommen. Im Zweifel hilft eine kurze Beratung von einem Fachanwalt und/oder deinem unabhängigen Kfz-Sachverständigen, um deine Rechte optimal durchzusetzen Eine frühzeitige Konsultation von Gutachter und Anwalt ( Verkehrsrecht kostenlose Erstberatung | Rechtsanwalt Minnemann ( ra-minnemann.com ) ist entscheidend, um Klarheit über Haftungsverhältnisse und Kosten zu erhalten. Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen wir als erfahrene Gutachter im Raum München und Umgebung (ganz Bayern) gerne zur Verfügung ( www.gutachten-wimschneider.de ). Wir sind dein verlässlicher Partner für Kfz-Gutachten nach Verkehrsunfällen. (Gutachten Wimschneider - Dein Partner nach einem Unfall) Gutachten - Schadenshöhe - Bagatellschaden gutachter münchen, gutachten wimschneider, gutachter unterschleißheim, kfz-sachverständiger münchen, kfz-sachverständiger unterschleißheim Accident - At What Damage Amount Should I Get an Expert Opinion? A traffic accident is an unexpected event for many people, often bringing not only stress but also financial worries. One central question that arises after an accident is: At what damage amount should I get an expert opinion? In this post, we will explain what you should pay attention to, what qualifies as minor damage, and when the costs for an expert opinion are covered. Damage Amount - What is Minor Damage? Not every damage caused by an accident requires a comprehensive expert report. The term minor damage refers to damages that do not exceed a certain threshold. Generally, this threshold is around 750 to 1,000 euros . However, smaller scratches, paint damage, or dents can quickly surpass this limit, which is why it is always a good idea to involve an independent automotive appraiser. For minor damage, a cost estimate or a brief expert report may suffice. When Does an Expert Opinion Make Sense? An expert report becomes particularly important when the damage exceeds the minor damage threshold, when the extent of the damage is unclear, or when the repair costs might exceed the vehicle's value. Below are some situations where an expert opinion is advisable: Damage exceeding 750 to 1,000 euros: For more extensive damages, an independent automotive appraiser should be consulted to document the damage accurately. Unclear extent of damage: If it is not clear how extensive the damage is (e.g., hidden defects or frame damage), an expert report provides clarity. Disputes: In case of disputes with the opposing insurance company, an expert report serves as vital evidence. Depreciation: In addition to the damage amount, an appraiser can also calculate the depreciation of the vehicle and other crucial factors (e.g., loss of use) that should be considered during damage settlement. If you have further questions or uncertainties, we are here to assist you. Your appraiser and automotive expert in the Munich, Ingolstadt, Augsburg, Landshut, Dachau, Rosenheim, and Unterschleißheim areas. Cost Coverage for the Expert Report The good news: If you were involved in an accident through no fault of your own, you typically do not have to bear the costs of the expert report yourself. These costs are covered by the opposing party's liability insurance . However, this only applies if the damage is not classified as minor. Your appraiser will provide you with thorough advice on this matter. For accidents caused by yourself or in cases where liability is unclear, the situation may differ. In such cases, you should consult with your appraiser or a lawyer in advance to determine whether and to what extent an expert report is advisable. Conclusion An accident expert report is often indispensable for damages exceeding the minor damage threshold of 750 to 1,000 euros. It helps document the damage accurately, uncover hidden defects, and secure fair compensation from the insurance company. For minor damages, however, a cost estimate or brief expert report may be sufficient. Important: If you were involved in an accident through no fault of your own, the costs for the expert report and lawyer are typically covered by the opposing party's insurance. In case of doubt, a brief consultation with a specialized lawyer and/or your independent automotive appraiser will help ensure your rights are fully protected. A timely consultation with an appraiser and lawyer ( Verkehrsrecht kostenlose Erstberatung | Rechtsanwalt Minnemann ( ra-minnemann.com ) is crucial to gaining clarity about liability and costs. If you have questions or uncertainties, we are here to assist as experienced appraisers in the Munich and surrounding areas (throughout Bavaria). Visit us at www.gutachten-wimschneider.de . We are your reliable partner for automotive expert reports after traffic accidents. (Gutachten Wimschneider - Your Partner After an Accident)
- Kfz Unfall Totalschaden: Was versteht man unter der 130% Regelung bzw. Opfergrenze?
Herzlich Willkommen auf unseren Blog bei www.gutachten-wimschneider.de . Wenn dein Fahrzeug in einen Unfall verwickelt ist und einen Totalschaden erleidet, ist es wichtig zu verstehen, wie die 130% Regelung funktioniert und was sie für dich bedeutet. Diese Regelung kann entscheidend sein, wenn du darüber nachdenkst, ob du dein Fahrzeug reparieren lassen möchtest oder nicht. Totalschaden: Was ist die 130% Regelung bei einem Unfall und warum gibt es diese? Nach einem Kfz Unfall im Totalschaden-Fall besagt die 130% Regelung, dass du dein Fahrzeug trotz Totalschaden reparieren lassen kannst, wenn die Reparaturkosten inklusive einer möglichen Wertminderung den Wiederbeschaffungswert um bis zu 30% übersteigen bzw. unterhalb der Opfergrenze liegen. Dies wird noch als "reparaturwürdiger Totalschaden" bezeichnet und die Regelung ermöglicht es dir, dein Fahrzeug weiter zu nutzen, solange die Reparatur sach- und fachgerecht durchgeführt wird. Der Sinn hinter dieser 130% Regelung nach einem Kfz Unfall liegt darin, nicht nur deinen finanziellen Verlust zu berücksichtigen, sondern auch den Wert des Fahrzeugs selbst zu schützen. Zum Beispiel könnte es sich um ein älteres Fahrzeug handeln, das eine seltene Farbe hat oder ein besonderes Modell ist, das für dich einen hohen persönlichen Wert hat. Was ist nach einem Kfz Unfall bei der 130% Regelung zu beachten? Wenn du dich für die Reparatur nach der 130% Regelung entscheidest, musst du sicherstellen, dass das Fahrzeug vollständig und sach- und fachgerecht instandgesetzt wird. Außerdem musst du das Fahrzeug mindestens sechs Monate nach der Reparatur weiter nutzen. Um festzustellen, ob die Regelung auf deinen Fall zutrifft, benötigst du ein Gutachten von einem Kfz-Sachverständigen wie gutachten-wimschneider.de . Zusätzlich empfiehlt es sich, von einem Anwalt vertreten zu lassen ( Verkehrsrecht | Rechtsanwalt Minnemann) . Beispiel: Wiederbeschaffungswert Kfz inkl. MwSt.: 20.000 € Reparaturkosten inkl. MwSt.: 24.000 € Wertminderung (steuerneutral): 1.800 € Gesamt: 25.800 € (24.000 € + 1.800 €) Grenze 130% Regelung: 26.000 € (20.000 € x 1,3) Im vorliegenden Beispiel beläuft sich der Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs auf 20.000 €, während die Reparaturkosten 24.000 € betragen. Darüber hinaus wird eine Wertminderung von 1.800 € ausgewiesen, was zu einer Gesamtschadenssumme von 25.800 € führt. Die 130%-Opfergrenze, die sich am Wiederbeschaffungswert orientiert, liegt bei 26.000 €. Da diese Grenze nicht überschritten wird, wäre das Kfz noch reparaturwürdig. Kann der Totalschaden bei der 130% Regelung nach einem Unfall auch fiktiv abgerechnet werden? Ja, es ist möglich, einen Schaden nach einem Kfz Unfall bei Totalschaden innerhalb der 130% Regelung bzw. Opfergrenze auch fiktiv abzurechnen. Dabei müssen jedoch die Reparaturen gemäß dem im Gutachten festgelegten Umfang erfolgen. Du musst genau nachweisen, dass das Fahrzeug vollständig und sach- u. fachgerecht instandgesetzt wurde, so wie es im Gutachten vorgegeben wurde. Was passiert, wenn die Reparaturkosten 130% übersteigen? In einem solchen Fall tritt das Prognoserisiko in Kraft. Das bedeutet, dass die Versicherung die Reparaturkosten über 130% erstatten müsste, wenn diese Kosten laut der Prognose des Sachverständigen die Grenze nicht überschritten hätten. Fazit und wichtige Punkte im Überblick: Die 130%-Regelung bietet Geschädigten die Möglichkeit, ihr Fahrzeug trotz Totalschadens instand setzen zu lassen, wenn die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert um bis zu 30% übersteigen. Dies ermöglicht es, besonders wertvolle oder persönlich bedeutsame Fahrzeuge weiterhin zu nutzen und zu erhalten. Es ist jedoch wichtig, die Voraussetzungen und Bedingungen dieser Regelung genau zu beachten. Ein Kfz-Gutachten ist unerlässlich, die Reparatur muss sach- und fachgerecht erfolgen und das Fahrzeug muss anschließend weiterhin genutzt werden. Eine genaue Dokumentation ist erforderlich, um Probleme bei der Abrechnung zu vermeiden. Durch das Verständnis und die Beachtung der 130%-Regelung können Geschädigte eine bessere Entscheidung treffen und sicherstellen, dass ihr Schadenfall auch angemessen reguliert wird (Kfz Unfall Totalschaden 130% Regelung Opfergrenze). - Ein Kfz-Gutachten ist für die Anwendung der 130%-Regelung unerlässlich - Die Reparatur muss vollständig und sach- u. fachgerecht gemäß Gutachten durchgeführt werden - Das Fahrzeug muss nach der Reparatur weiter genutzt und angemeldet bleiben - Eine detaillierte Rechnung oder Dokumentation des Reparaturwegs nach Gutachten sollte der Versicherung vorgelegt werden - Achte darauf, dass der Reparaturweg gemäß dem Gutachten eingehalten wird, um Probleme bei der Nachbesichtigung zu vermeiden Es ist wichtig, die 130%-Regelung vollständig zu verstehen und sicherzustellen, dass alle Bedingungen erfüllt sind, um die bestmögliche Lösung für deinen Schadenfall zu erhalten. Wenn du weitere Fragen zum Thema Unfall und Gutachten hast, stehen wir dir natürlich gerne zur Verfügung. Du kannst uns einfach per Telefon unter 0151 406 703 87, per WhatsApp oder per E-Mail unter info@gutachten-wimschneider.de kontaktieren. Wir bieten auch eine mobile Schadensaufnahme in München, Ingolstadt, Augsburg, Landshut, Dachau, Unterschleißheim, Rosenheim und Umgebung an. Kfz Unfall Totalschaden: 130% Regelung / Opfergrenze (Gutachten Wimschneider - Dein Partner nach einem Unfall) gutachter münchen, gutachten wimschneider, gutachter unterschleißheim, kfz-sachverständiger münchen, kfz-sachverständiger unterschleißheim
- Wie ist ein Kfz-Gutachten aufgebaut und was beinhaltet es? Kfz-Gutachter München Nord
Ein Kfz-Gutachten, auch als Schadengutachten bezeichnet, ist ein wichtiges Dokument, das in verschiedenen Situationen benötigt wird. Es wird häufig nach einem Verkehrsunfall oder beim Kauf oder Verkauf eines Gebrauchtwagens erstellt. In diesem Blog-Beitrag werden wir uns genauer ansehen, wie ein Kfz-Gutachten aufgebaut ist und welche Informationen es enthält. 1. Einleitung: Das Kfz-Gutachten beginnt in der Regel mit einer kurzen Einleitung, die den Zweck des Gutachtens erläutert. Hier wird festgehalten, warum das Gutachten erstellt wurde, z.B. nach einem Unfall, um den Schaden am Fahrzeug zu bewerten. 2. Angaben zum Auftraggeber: Im nächsten Abschnitt werden die Daten des Auftraggebers aufgeführt. Dies kann der Fahrzeughalter, die Versicherungsgesellschaft oder eine andere Partei sein, die das Gutachten in Auftrag gegeben hat. 3. Fahrzeugdaten: Hier werden die Details des Fahrzeugs aufgeführt, wie Marke, Modell, Fahrgestellnummer, Kennzeichen, Kilometerstand und weitere relevante Informationen. Dieser Abschnitt dient dazu, das Fahrzeug eindeutig zu identifizieren. 4. Unfallhergang und Schadensbeschreibung: Wenn das Gutachten nach einem Unfall erstellt wurde, enthält es eine detaillierte Beschreibung des Unfallhergangs sowie eine Einschätzung des Schadens am Fahrzeug. Dies kann Fotos und Zeichnungen beinhalten. 5. Bewertung des Schadens: Der Gutachter bewertet den Schaden am Fahrzeug und gibt an, welche Reparaturen notwendig sind. Dies umfasst auch eine Schätzung der Reparaturkosten. 6. Restwert und Wiederbeschaffungswert: Das Gutachten enthält auch Informationen zum Restwert des Fahrzeugs in seinem aktuellen Zustand sowie zum Wiederbeschaffungswert, was das Fahrzeug kosten würde, um es in einem vergleichbaren Zustand neu zu erwerben. 7. Fotos und Anhänge: In diesem Abschnitt werden in der Regel Fotos des beschädigten Fahrzeugs und gegebenenfalls zusätzliche Dokumente oder Unterlagen angefügt, die zur Bewertung des Fahrzeugs beitragen. 8. Fazit und Empfehlungen: Das Gutachten schließt mit einem Fazit des Gutachters und gegebenenfalls Empfehlungen für Reparaturen oder weitere Schritte, die der Auftraggeber unternehmen sollte. 9. Unterschrift des Gutachters: Das Kfz-Gutachten wird vom Gutachter unterzeichnet, um seine Authentizität zu bestätigen. Schlussbemerkung: Das Kfz-Gutachten ist ein wichtiger Bestandteil bei Unfällen und Kauf- oder Verkaufstransaktionen von Fahrzeugen. Es bietet eine objektive Bewertung des Fahrzeugs und dient als Grundlage für Versicherungsansprüche und rechtliche Angelegenheiten. Ein gut strukturiertes Kfz-Gutachten bietet allen Beteiligten Klarheit über den Zustand des Fahrzeugs und erleichtert die Abwicklung von Versicherungsansprüchen und rechtlichen Angelegenheiten. Wir helfen dir weiter >> Gutachten Wimschneider, Kfz-Gutachter München Nord und Umgebung Wie ist ein Kfz-Gutachten aufgebaut und was beinhaltet es? How is a motor vehicle appraisal structured and what does it contain? Motor vehicle appraiser Munich North A vehicle appraisal, also known as a vehicle report, is an important document that is required in various situations. It is often drawn up after a traffic accident or when buying or selling a used car. In this blog post, we will take a closer look at how a vehicle appraisal is structured and what information it contains. 1. introduction: The motor vehicle appraisal usually begins with a brief introduction explaining the purpose of the appraisal. This states why the report was drawn up, e.g. after an accident to assess the damage to the vehicle. 2. information on the client: The next section lists the client's details. This can be the vehicle owner, the insurance company or another party who commissioned the report. 3. vehicle details: The details of the vehicle are listed here, such as make, model, chassis number, registration number, mileage and other relevant information. This section is used to clearly identify the vehicle. 4. course of the accident and description of damage: If the report was drawn up following an accident, it contains a detailed description of the course of the accident and an assessment of the damage to the vehicle. This may include photos and drawings. 5. assessment of the damage: The expert assesses the damage to the vehicle and indicates which repairs are necessary. This also includes an estimate of the repair costs. 6. residual value and replacement value: The appraisal also includes information on the residual value of the vehicle in its current condition and the replacement value, which is what the vehicle would cost to purchase new in a comparable condition. 7. photos and attachments: This section usually includes photos of the damaged vehicle and any additional documents or records that contribute to the valuation of the vehicle. 8. Conclusion and recommendations: The appraisal concludes with the appraiser's conclusion and, if applicable, recommendations for repairs or further steps the client should take. 9. signature of the appraiser: The vehicle appraisal is signed by the appraiser to confirm its authenticity. Concluding remarks: The motor vehicle appraisal is an important component in accidents and vehicle purchase or sale transactions. It provides an objective assessment of the vehicle and serves as a basis for insurance claims and legal matters. A well-structured vehicle appraisal provides all parties involved with clarity about the condition of the vehicle and facilitates the handling of insurance claims and legal matters. We can help you >> Expert opinion Wimschneider, motor vehicle appraiser Munich North and surrounding area
- Kfz Unfall: Wie werden die Reparaturkosten im Gutachten ermittelt?
Servus, schön, dass du hier bist und unseren Blog bei www.gutachten-wimschneider.de besuchst. Als erfahrenes Kfz-Sachverständigenbüro in Bayern möchten wir dir heute mehr zum Thema Reparaturkosten nach einem Kfz-Unfall erzählen. Was versteht man nach einem Kfz Unfall unter den Reparaturkosten im Gutachten ? Nach einem Kfz-Unfall versteht man unter den Reparaturkosten im Gutachten die voraussichtlichen Instandsetzungskosten. Diese setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen, darunter benötigte Ersatzteile, Arbeitszeiten, Material für die Reparatur und Lackierung, sowie Arbeitszeiten für den Aus- und Einbau von Teilen. Hinzu kommen gegebenenfalls Kosten zur Wiederherstellung bestimmter Teile, Blecharbeiten oder auch die Durchführung einer Achsvermessung. Wie werden die Reparaturkosten für das Gutachten ermittelt? In der Regel erfolgt dies über Datenbankanbieter wie die Deutsche Automobil Treuhand GmbH (dat.de) oder die Audatex AUTOonline GmbH (audatex.de). Diese nutzen spezielle Tools bzw. stellen diese zur Verfügung, um die Kosten basierend auf standardisierten Verfahren zu kalkulieren. Sollte für dein Fahrzeugtyp keine Kalkulation über solche Datenbanken möglich sein, erfolgt die Ermittlung entweder per EDV oder manuell. Muss ich mein Fahrzeug nach einem Unfall reparieren lassen? Eine häufig gestellte Frage ist, ob man sein Fahrzeug nach einem Unfall reparieren lassen muss. Die Antwort lautet: Nein. Genauere Informationen dazu findest du in unserem Blogbeitrag "Unfall: Darf ich mir die Reparaturkosten auszahlen lassen?" den du auf unserer Webseite findest. Fazit: Insgesamt können wir festhalten, dass die Reparaturkosten nach einem Kfz-Unfall sorgfältig ermittelt werden und aus verschiedenen Faktoren wie Arbeitszeiten, Material und Ersatzteilen bestehen. Du musst dein Fahrzeug nach einem Unfall nicht zwingend reparieren lassen, die Entscheidung liegt bei dir. Wir stehen dir bei Fragen gerne zur Verfügung. Wenn du weitere Fragen zum Thema Unfall und Gutachten hast, stehen wir dir natürlich gerne zur Verfügung. Du kannst uns einfach per Telefon unter 0151 406 703 87, per WhatsApp oder per E-Mail unter info@gutachten-wimschneider.de kontaktieren. Wir bieten auch eine mobile Schadensaufnahme in München, Ingolstadt, Augsburg, Landshut, Dachau, Unterschleißheim, Rosenheim und Umgebung an. (Gutachten Wimschneider - Dein Partner nach einem Unfall) gutachter münchen, gutachten wimschneider, gutachter unterschleißheim, kfz-sachverständiger münchen, kfz-sachverständiger unterschleißheim
- Kfz-Unfall: Was versteht man im Gutachten unter dem Begriff "Restwert"?
Herzlich willkommen auf unserem Blog bei www.gutachten-wimschneider.de. Als erfahrenes Kfz-Sachverständigenbüro in München, Dachau und Umgebung, möchten wir dir den Begriff "Restwert" im Zusammenhang mit einem Gutachten näher erklären. Als Ingenieur- und Sachverständigenbüro für Unfallschäden ist es uns ein Anliegen, dass unsere Kunden alle relevanten Informationen verstehen, insbesondere wenn es um die Regulierung von Schäden geht. Was versteht man unter dem "Restwert" eines Fahrzeugs nach einem Unfall? Der Restwert ist der Wert des Kraftfahrzeugs nach dem Unfall im unreparierten Zustand. Ermittelt wird der Wert durch einen unabhängigen Sachverständigen auf dem allgemeinen Markt. Berücksichtigt werden dabei das konkrete Schadenbild und die regionalen Marktgegebenheiten. Der Restwert eines Fahrzeugs bezeichnet somit den materiellen Wert, den das Fahrzeug noch hat, nachdem ein Schadensereignis eingetreten ist, vorausgesetzt, es wurde noch keine Reparatur durchgeführt. Wann wird der Restwert benötigt? Der Restwert wird eingeholt, wenn die Schadenshöhe 50 % des Wiederbeschaffungswerts überschreitet. Wenn ein Totalschaden vorliegt, ist die Ermittlung des Restwerts für die Regulierung unerlässlich. Wie wird der Restwert in einem Gutachten ermittelt? Die Ermittlung des Restwerts erfolgt in der Regel durch den Kfz-Sachverständigen, der Angebote von seriösen Aufkäufern einholt. Dies kann entweder lokal oder über Restwertbörsen (z.B. Restwertbörse WinValue) geschehen. Die Aufkäufer geben dann Angebote für das beschädigte Fahrzeug ab und das höchste Angebot wird als Restwert für das Gutachten berücksichtigt. Es ist wichtig zu betonen, dass der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden hat, dass nur Angebote von seriösen Händlern im Umkreis von 100 Kilometern für die Ermittlung des Restwerts berücksichtigt werden dürfen. Muss ich mein Fahrzeug verkaufen? Nein. Hierbei handelt es sich lediglich um ein "Kann", aber keinen "Muss". Was bedeutet der Restwert im Gutachten für mich als Geschädigter? Als Geschädigter hast du das Recht, dein Fahrzeug unverzüglich zum höchsten ermittelten Restwert zu verkaufen. Es muss nicht auf ein höheres Angebot der Versicherung gewartet werden. Sollte die gegnerische Haftpflichtversicherung dir allerdings ein höheres Restwertangebot vorlegen, muss dieses angenommen und akzeptiert werden, sofern das Fahrzeug noch nicht verkauft wurde. Es ist wichtig zu beachten, dass der Anspruch auf die Abrechnung der fiktiven Reparaturkosten erlischt, wenn das Fahrzeug im unreparierten Zustand zum Restwert verkauft wurde. Zudem darf das Fahrzeug nicht mehr verändert werden, sondern es muss in dem Zustand verkauft werden, wie es für die Restwertermittlung präsentiert und angeboten wurde. Bei Fragen zum Thema Restwert stehen wir dir gerne zur Verfügung. Kontaktiere uns einfach per Telefon 0151 406 703 87, WhatsApp oder E-Mail info@gutachten-wimschneider.de. Fazit: Der Restwert ist ein essenzieller Faktor bei der Schadensregulierung nach einem Kfz-Unfall. Er gibt den Wert deines Fahrzeugs nach dem Unfall an, bevor Reparaturen durchgeführt werden. Die Ermittlung übernimmt dein Kfz-Sachverständiger, indem er Angebote von seriösen Aufkäufern einholt, wobei nur Angebote von Händlern im Umkreis von 100 Kilometern relevant sind. Du hast das Recht, dein Fahrzeug zum höchsten ermittelten Restwert zu verkaufen. Denke jedoch daran, dass der Anspruch auf fiktive Reparaturkosten erlischt, wenn du das Auto im unreparierten Zustand zum Restwert verkaufst. Auch Veränderungen am Fahrzeug sind dann untersagt. Hast du Fragen zum Restwert oder anderen Schadensfragen? Kontaktiere uns – wir sind deine Experten für Unfallschäden und stehen dir mit Rat und Tat zur Seite! Dein Team von Gutachten Wimschneider in München, Augsburg, Ingolstadt, Dachau, Landshut, Rosenheim und Umgebung. (Gutachten Wimschneider - Dein Partner nach einem Unfall) gutachter münchen, gutachten wimschneider, gutachter unterschleißheim, kfz-sachverständiger münchen, kfz-sachverständiger unterschleißheim
- Motorrad Gutachten: Darauf solltest du achten
Ein Motorrad Gutachten ist ein entscheidendes Dokument, das bei verschiedenen Situationen unverzichtbar sein kann, sei es nach einem Unfall, beim Verkauf oder für Versicherungszwecke. In diesem Blog-Beitrag werden wir uns eingehend mit dem Motorrad Gutachten befassen und herausfinden, welche wichtigen Informationen es enthält und warum es so bedeutsam ist. Was ist ein Motorrad Gutachten? Ein Motorrad Gutachten ist eine detaillierte, schriftliche Bewertung des Zustands eines Motorrads. Es wird von einem Sachverständigen oder Gutachter erstellt, der speziell für die Bewertung von Fahrzeugen ausgebildet ist. Das Gutachten umfasst eine Vielzahl von Aspekten, angefangen bei äußerlichen Schäden bis hin zu technischen Details. Warum ist ein Motorrad Gutachten wichtig? Nach einem Unfall: Wenn du in einen Unfall verwickelt bist und dein Motorrad beschädigt wurde, ist das Gutachten ein entscheidendes Dokument für die Versicherungsregulierung. Es dokumentiert den Unfallschaden und die damit verbundenen Reparaturkosten. Verkauf des Motorrads: Bevor du dein Motorrad verkaufst, kann ein Gutachten den Wert des Fahrzeugs bestimmen. Potenzielle Käufer können sich so ein genaues Bild vom Zustand machen, was den Verkaufsprozess erleichtern kann. Versicherungszwecke: Das Gutachten ist auch für Versicherungszwecke wichtig. Es dient als Nachweis für den Wert des Motorrads im Schadensfall und erleichtert die Abwicklung von Versicherungsansprüchen. Was enthält ein Motorrad Gutachten? Fahrzeugdaten: Grundlegende Informationen über das Motorrad, wie Marke, Modell, Fahrgestellnummer und Kilometerstand. Äußerlicher Zustand: Eine detaillierte Beschreibung von äußerlichen Schäden, Kratzern, Dellen und anderen sichtbaren Mängeln. Technischer Zustand: Eine Überprüfung der technischen Komponenten des Motorrads, einschließlich Motor, Bremsen, Lichter, Reifen und anderer sicherheitsrelevanter Aspekte. Wertbestimmung: Die Ermittlung des aktuellen Marktwerts des Motorrads unter Berücksichtigung von Alter, Zustand und eventuellen Modifikationen. Reparaturkosten: Im Falle eines Unfalls werden die geschätzten Reparaturkosten im Gutachten aufgeführt. Gutachten Motorrad – auch der Restwert wird ermittelt Neben der Schadenhöhe kann im Gutachten fürs Motorrad außerdem der Restwert deines Motorrades nach dem Unfall ermittelt werden. Denn nach einem Unfall ist das Motorrad als Unfallfahrzeug einzustufen. Allein diese Kategorisierung lässt den Wert des Motorrads sinken. Im Wertgutachten fürs Motorrad legt der Motorrad-Gutachter diese Wertminderung fest. Der Wertverlust, den das Motorrad durch den Unfall erlitten hat, wird zur Schadenhöhe dazugerechnet und ist ebenfalls von der gegnerischen Versicherung zu tragen. Deshalb ist es wichtig, diesen vom Gutachter fürs Motorrad ebenfalls direkt feststellen zu lassen. Wer trägt die Kosten für das Motorrad Gutachten? Die Kosten für ein Gutachten können je nach Schwere des Unfalls variieren. Die gute Nachricht ist aber: Als Unfallgeschädigter trägst du die Kosten für so ein Gutachten nicht. Die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers kommt für die Motorrad-Gutachten Kosten auf. Als Unfallgeschädigter musst du dir also keine Sorgen um die finanzielle Belastung machen. Fazit Ein Motorrad-Gutachten ist eine unverzichtbare Dokumentation, die in verschiedenen Situationen von großer Bedeutung ist. Es bietet nicht nur einen genauen Überblick über den Zustand des Motorrads, sondern dient auch als wichtiger Beleg für Versicherungsansprüche oder den Verkaufsprozess. Gerne kommen wir bei dir in München, Ingolstadt, Rosenheim, Landshut, Dachau Augsburg oder Umgebung vorbei und besichtigen dein Motorrad bei dir vor Ort an deinem Wunschtermin. Du kannst uns gerne telefonisch, per Kontaktformular oder per Email kontaktieren. Motorcycle expert opinion: You should pay attention to this A motorcycle appraisal is a crucial document that can be indispensable in various situations, be it after an accident, when selling or for insurance purposes. In this blog post, we will take an in-depth look at the motorcycle appraisal and find out what important information it contains and why it is so important. What is a motorcycle appraisal? A motorcycle appraisal is a detailed, written assessment of the condition of a motorcycle. It is prepared by an expert or appraiser who is specially trained in the valuation of vehicles. The appraisal covers a wide range of aspects, from external damage to technical details. Why is a motorcycle appraisal important? After an accident: If you are involved in an accident and your motorcycle has been damaged, the appraisal is a crucial document for the insurance settlement. It documents the accident damage and the associated repair costs. Selling the motorcycle: Before you sell your motorcycle, an appraisal can determine the value of the vehicle. Potential buyers can get an accurate picture of the condition, which can make the sales process easier. Insurance purposes: The appraisal is also important for insurance purposes. It serves as proof of the value of the motorcycle in the event of damage and facilitates the settlement of insurance claims. What does a motorcycle certificate contain? Vehicle data: Basic information about the motorcycle, such as make, model, chassis number and mileage. External condition: A detailed description of external damage, scratches, dents and other visible defects. Technical condition: An inspection of the technical components of the motorcycle, including engine, brakes, lights, tires and other safety-related aspects. Valuation: The determination of the current market value of the motorcycle, taking into account its age, condition and any modifications. Repair costs: In the event of an accident, the estimated repair costs are listed in the appraisal report. Motorcycle appraisal - the residual value is also determined In addition to the amount of damage, the motorcycle appraisal can also determine the residual value of your motorcycle after the accident.This is because after an accident, the motorcycle is classified as an accident vehicle. This categorization alone reduces the value of the motorcycle.The motorcycle appraiser determines this reduction in value in the motorcycle valuation report. The loss in value that the motorcycle has suffered as a result of the accident is added to the amount of damage and must also be borne by the opposing insurance company. It is therefore important to have this determined directly by the motorcycle expert. Who bears the costs for the motorcycle appraisal? The cost of an expert opinion can vary depending on the severity of the accident. The good news, however, is that as the victim of an accident, you are not liable for the costs of such an expert opinion. The motor vehicle liability insurance of the person responsible for the accident will cover the costs of the motorcycle appraisal. As the victim of an accident, you therefore do not have to worry about the financial burden. Conclusion A motorcycle appraisal is indispensable documentation that is of great importance in various situations. It not only provides a precise overview of the condition of the motorcycle, but also serves as important evidence for insurance claims or the sales process.
- Unfall: Vor-Ort-Besichtigung
Herzlich willkommen auf www.gutachten-wimschneider.de, deiner Anlaufstelle für kompetente Unfallgutachten und Sachverständigendienstleistungen. Nachfolgend möchten wir dir mehr zum Thema unserer kostenlosen Vor-Ort-Besichtigung erzählen und warum diese Option oft die bessere Wahl ist, um den Prozess der Schadensregulierung für dich so reibungslos wie möglich zu gestalten. Kostenlose Vor-Ort-Besichtigung Eine Vor-Ort-Besichtigung bietet nicht nur den Vorteil der Zeitersparnis, sondern macht für dich, den Geschädigten, vieles einfacher. Statt dein beschädigtes Fahrzeug mühsam zum Gutachter zu transportieren, kommt unser Team einfach zu dir – an den Standort, an dem du dein Kfz abgestellt hast oder zur Arbeit gehst, egal ob München, Unterschleißheim, Ingolstadt, Augsburg, Dachau, Rosenheim Landshut oder Umgebung. Gerade in Fällen, in denen das Auto durch einen Unfall zu stark beschädigt ist, um es zu transportieren, entfällt so eine zusätzliche Belastung für dich. Der Stress, den ein Unfall und dessen Regulierung verursachen, ist oft schon groß genug – mit unserer Vor-Ort-Besichtigung möchten wir dazu beitragen, diesen zu minimieren. Wir kümmern uns gerne um die Anfahrt und nehmen den Schaden direkt bei dir vor Ort auf. Beachte hierbei, dass dafür einige Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Der Standort des Fahrzeugs muss zugänglich sein und der Unfallschaden sollte keine Hebebühne erfordern (nur in den wenigsten Fällen erforderlich). Gerne kannst du uns vorab Bilder zur Einschätzung zukommen lassen. Im Rahmen der Vor-Ort-Besichtigung können wir bereits eine erste Schadensanalyse durchführen. Falls nötig, geben wir auch Empfehlungen ab, ob eine detailliertere Überprüfung erforderlich ist. Diese könnte dann spezielle technische Einrichtungen wie eine Hebebühne oder weitere Prüfgeräte erfordern. Zudem übernehmen wir für dich gerne die gesamte Schadensabwicklung in Verbindung einer Rechtsanwaltskanzlei (Rechtsanwalt Minnemann - Verkehrsrecht). Wer kommt für die Kosten der Vor-Ort-Besichtigung auf? Die Kosten, welche bei der Vor-Ort-Besichtigung entstehen, werden direkt mit der Versicherung des Unfallverursachers abgerechnet. Voraussetzung dafür ist, dass du den Unfallschaden nicht selbst verursacht oder mit verschuldet hast. Es ist keine Vorkasse erforderlich und es kommen keine Kosten auf dich zu. Gutachten Wimschneider Möchtest du unseren Service einer Vor-Ort-Besichtigung in Anspruch nehmen? Kein Problem! Vereinbare einfach jetzt einen Termin mit uns. Wir sind bereit, dir in jeder Phase der Schadensregulierung zur Seite zu stehen und den Prozess so unkompliziert wie möglich zu gestalten. Dein Vertrauen ist unser Antrieb – Gutachten Wimschneider, dein Partner bei Unfallschäden. gutachter münchen, gutachten wimschneider, gutachter unterschleißheim, kfz-sachverständiger münchen, kfz-sachverständiger unterschleißheim
- Merkantile Wertminderung nach einem Kfz-Unfall: Wissenswertes und dein Recht auf Erstattung
Herzlich willkommen auf unserem Blog bei www.gutachten-wimschneider.de. Als erfahrenes Kfz-Sachverständigenbüro in München, Dachau und Umgebung, möchten wir dir einen Einblick in die Welt der merkantilen Wertminderung nach einem unverschuldeten Kfz-Unfall geben. Das Thema ist von großer Bedeutung, insbesondere wenn es darum geht, den finanziellen Schaden nach einem Unfall vollständig zu erfassen. Die Grundlage der merkantilen Wertminderung Die Geburtsstunde der merkantilen Wertminderung liegt im Urteil des Bundesgerichtshofs vom 28.01.1958. Hier wurde erstmals zwischen technischer Wertminderung und merkantiler Wertminderung differenziert. Während die technische Wertminderung Mängel am Fahrzeug trotz Reparatur beschreibt, steht die merkantile Wertminderung für einen Wertverlust aufgrund der Tatsache, dass das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt war. In jedem Fall empfiehlt es sich, einen Rechtsanwalt für Verkehrsrecht hinzuzuziehen (Verkehrsrecht kostenlose Erstberatung | Rechtsanwalt Minnemann (ra-minnemann.com). Technische Wertminderung im Überblick Moderne Reparaturmethoden gewährleisten in den meisten Fällen eine einwandfreie Instandsetzung. Beispiele für technische Wertminderung sind seltener geworden, können jedoch beispielsweise Farbtonunterschiede nach einer Lackierung umfassen. Der Sachverständige kann diese erst nach erfolgter Reparatur erkennen. Merkantile Wertminderung im Detail Selbst bei technisch einwandfreier Reparatur kann der Wert des Fahrzeugs aufgrund des Unfallstatus gemindert sein. Ein potenzieller Käufer bevorzugt oft ein unfallfreies Fahrzeug, was zu einem geringeren Erlös beim Verkauf führen kann. Die merkantile Wertminderung zeigt sich in einem reduzierten Verkaufspreis. Beispielhaft: Zwei gleichartige Fahrzeuge, eines unfallfrei und eines nach erfolgreicher Reparatur. Der Käufer bevorzugt in der Regel das unfallfreie Fahrzeug, es sei denn, es gibt einen Preisnachlass für das reparierte Fahrzeug. Warum ist die merkantile Wertminderung wichtig? Potenzielle Käufer haben Bedenken hinsichtlich verdeckter Schäden und der Qualität der Reparatur. Die merkantile Wertminderung spiegelt die Kaufpreisminderung wider, die erforderlich ist, um einen Anreiz gegenüber einem gleichwertigen unfallfreien Fahrzeug zu bieten. Dieser fiktive Minderwert wird im Gutachten durch den Sachverständigen unter Berücksichtigung von u. a. Schadenumfang und Fahrzeugalter ausgewiesen. Dein Recht auf Erstattung der Wertminderung Um den Wertverlust zu berechnen, werden das Fahrzeugalter und die Reparaturkosten berücksichtigt. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die letztendliche Schätzung in der Erfahrung und dem Wissen des Kfz-Gutachters liegt. Die Ausweisung der Wertminderung erfolgt durch ein Schadengutachten, das die notwendigen Werte für die Berechnung liefert. Verschiedene Berechnungsmethoden im Überblick: Die Berechnung der Wertminderung nach einem Kfz-Unfall ist ein komplexer Prozess, der verschiedene Faktoren berücksichtigt. Es gibt mehrere Methoden, die Kfz-Sachverständige anwenden können, um den Minderwert des Fahrzeugs zu ermitteln. Hier sind einige gängige Berechnungsmethoden (Online Rechner: Merkantiler Minderwert): 1. MFM (Marktrelevanz und Faktorenmethode): MFM (Wertminderung) 2. BVSK (Bundesverband der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen e.V.): BVSK (Wertminderung) 3. Halbgewachs: Halbgewachs (Wertminderung) 4. Hamburger Modell: Hamburger Modell (Wertminderung) 5. Ruhkopf-Sahm-Modell: Ruhkopf / Sahm (Wertminderung) Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Berechnung der Wertminderung von einem erfahrenen Kfz-Sachverständigen durchgeführt werden sollte (www.gutachten-wimschneider.de). Diese Experten verwenden ihre Erfahrung, Kenntnisse des örtlichen Marktes und spezifisches Fachwissen, um eine präzise Schadensbewertung vorzunehmen. Um die Wertminderung zu dokumentieren und eine mögliche Erstattung zu erhalten, ist die Erstellung eines Schadengutachtens durch einen Kfz-Sachverständigen / Unfallgutachter erforderlich. Das Gutachten berücksichtigt alle relevanten Faktoren und dient als Grundlage für Verhandlungen mit Versicherungen oder rechtliche Schritte zur Durchsetzung einer angemessenen Entschädigung. Fazit: Nutze dein Recht auf eine Erstattung der merkantilen Wertminderung und lasse ein Schadengutachten erstellen, um eine faire Entschädigung zu erhalten. Denn nicht die Berechnungsmethoden, sondern die Expertise des Sachverständigen bestimmt den tatsächlichen Wert Ihres Fahrzeugs auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Wir stehen dir gerne zur Seite, um deine Fragen zu beantworten und dich kompetent zu beraten. Dein Team von Gutachten Wimschneider in München, Augsburg, Ingolstadt, Dachau, Landshut, Rosenheim und Umgebung. (Gutachten Wimschneider - Dein Partner nach einem Unfall) gutachter münchen, gutachten wimschneider, gutachter unterschleißheim, kfz-sachverständiger münchen, kfz-sachverständiger unterschleißheim Noticeable reduction in value after a car accident: interesting facts and your right to reimbursement Welcome to our blog at www.gutachten-wimschneider.de. As an experienced motor vehicle expert in Munich, Dachau and the surrounding area, we would like to give you an insight into the world of mercantile depreciation after a motor vehicle accident that was not your fault. The topic is of great importance, especially when it comes to fully assessing the financial damage after an accident. The basis of mercantile depreciation The birth of mercantile depreciation was marked by the ruling of the Federal Court of Justice on January 28, 1958, where a distinction was made for the first time between technical depreciation and mercantile depreciation. While the technical depreciation describes defects in the vehicle despite repairs, the mercantile depreciation stands for a loss in value due to the fact that the vehicle was involved in an accident. In any case, it is advisable to consult a lawyer for traffic law (traffic law free initial consultation | Rechtsanwalt Minnemann (ra-minnemann.com). Technical depreciation at a glance In most cases, modern repair methods guarantee perfect repairs. Examples of technical depreciation have become rarer, but can include, for example, differences in color after a paint job. The expert can only recognize these after the repair has been carried out. Noticeable reduction in value in detail Even if the vehicle has been repaired in perfect technical condition, its value may be reduced due to its accident status. A potential buyer often prefers an accident-free vehicle, which can lead to lower proceeds on sale. The mercantile depreciation is reflected in a reduced sales price. Example: Two similar vehicles, one accident-free and one after successful repair. The buyer usually prefers the accident-free vehicle, unless there is a price reduction for the repaired vehicle. Why is mercantile depreciation important? Potential buyers have concerns about hidden damage and the quality of the repair. The mercantile depreciation reflects the reduction in purchase price required to offer an incentive over an equivalent accident-free vehicle. This fictitious reduction in value is shown in the expert's report, taking into account the extent of the damage and the age of the vehicle, among other factors. Your right to reimbursement of the reduction in value The age of the vehicle and the repair costs are taken into account to calculate the loss in value. However, it is important to emphasize that the final estimate is based on the experience and knowledge of the vehicle appraiser. The reduction in value is determined by a damage appraisal, which provides the necessary values for the calculation. Overview of different calculation methods: Calculating the reduction in value following a motor vehicle accident is a complex process that takes various factors into account. There are several methods that motor vehicle experts can use to determine the vehicle's diminished value. Here are some common calculation methods (online calculator: mercantile diminished value): 1. MFM (Marktrelevanz und Faktorenmethode): MFM (Wertminderung) 2. BVSK (Bundesverband der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen e.V.): BVSK (Wertminderung) 3. Halbgewachs: Halbgewachs (Wertminderung) 4. Hamburger Modell: Hamburger Modell (Wertminderung) 5. Ruhkopf-Sahm-Modell: Ruhkopf / Sahm (Wertminderung) It is important to note that the exact calculation of depreciation should be carried out by an experienced motor vehicle expert. These experts use their experience, knowledge of the local market and specific expertise to make an accurate damage assessment. In order to document the reduction in value and obtain a possible reimbursement, a damage appraisal by a motor vehicle expert / accident assessor is required. The report takes all relevant factors into account and serves as the basis for negotiations with insurance companies or legal action to enforce appropriate compensation. Conclusion: Use your right to a refund of the mercantile depreciation and have a damage appraisal drawn up to receive fair compensation. After all, it is not the calculation methods but the expertise of the expert that determines the actual value of your vehicle on the used car market. We will be happy to answer your questions and provide you with expert advice. Your Gutachten Wimschneider team in Munich, Augsburg, Ingolstadt, Dachau, Landshut, Rosenheim and the surrounding area.
- Wie viele Seiten umfasst ein Kfz-Gutachten wirklich?
Ein Kfz-Gutachten, auch bekannt als Fahrzeuggutachten, ist ein wichtiger Bestandteil im Prozess der Schadensbegutachtung und -bewertung von Kraftfahrzeugen. Doch wie umfangreich ist ein solches Gutachten eigentlich? Die Antwort darauf kann von verschiedenen Faktoren abhängen. Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass die Länge eines Kfz-Gutachtens stark von der Art des Schadens, der Komplexität des Fahrzeugs und den spezifischen Anforderungen des Auftraggebers abhängt. Im Allgemeinen kann man jedoch sagen, dass ein typisches Gutachten zwischen 5 und 50 Seiten umfasst, um alle relevanten Informationen angemessen zu dokumentieren. Die genaue Anzahl der Seiten kann variieren, aber hier sind einige der Hauptbereiche, die in einem standardmäßigen Kfz-Gutachten abgedeckt werden können: Deckblatt und Auftragserläuterung: Hier werden grundlegende Informationen wie der Auftraggeber, das Fahrzeugmodell, das Kennzeichen und der Anlass des Gutachtens aufgeführt. Beschreibung des Fahrzeugs: Dieser Abschnitt enthält eine detaillierte Beschreibung des Fahrzeugs, einschließlich seiner Marke, Modell, Fahrgestellnummer, Farbe, Kilometerstand usw. Schadensbeschreibung: Hier wird der festgestellte Schaden am Fahrzeug beschrieben. Dies kann beispielsweise eine Kollision, ein Vandalismus oder ein technischer Defekt sein. Technische Bewertung: In diesem Teil werden die technischen Aspekte des Fahrzeugs untersucht, wie z.B. der Zustand des Motors, der Karosserie, der Elektronik usw. Bewertung und Kostenschätzung: Auf Basis der vorherigen Analysen wird eine Schadensbewertung vorgenommen und eine Kostenschätzung für die Reparatur oder den Ersatz der beschädigten Teile erstellt. Fazit und Empfehlungen: Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und gegebenenfalls Empfehlungen für weitere Maßnahmen gegeben, z.B. ob das Fahrzeug repariert werden kann oder ob ein Totalschaden vorliegt. Andere Gutachten können umfangreicher werden, etwa aufgrund einer Vielzahl von Fotos – wie sie beispielsweise bei einem Oldtimer– oder bei einem Beweissicherungsgutachten notwendig sind. Ein Kurzgutachten wiederum ist, wie der Name schon sagt, deutlich kürzer. (Gutachten Wimschneider - Dein Partner nach einem Unfall) gutachter münchen, gutachten wimschneider, gutachter unterschleißheim, kfz-sachverständiger münchen, kfz-sachverständiger unterschleißheim Accident: Can I have the repair costs paid out? A motor vehicle appraisal, also known as a vehicle report, is an important part of the process of assessing and evaluating damage to motor vehicles. But how extensive is such an appraisal actually? The answer to this can depend on various factors. First of all, it is important to understand that the length of a motor vehicle appraisal depends heavily on the type of damage, the complexity of the vehicle and the specific requirements of the client. In general, however, it can be said that a typical appraisal is between 5 and 50 pages to adequately document all relevant information. The exact number of pages may vary, but here are some of the main areas that can be covered in a standard vehicle appraisal: Cover sheet and order explanation: Basic information such as the client, the vehicle model, the license plate number and the reason for the appraisal are listed here. Description of the vehicle: This section contains a detailed description of the vehicle, including its make, model, chassis number, color, mileage, etc. Damage description: The damage found on the vehicle is described here. This can be a collision, vandalism or a technical defect, for example. Technical assessment: In this section, the technical aspects of the vehicle are examined, such as the condition of the engine, bodywork, electronics, etc. Assessment and cost estimate: Based on the previous analyses, a damage assessment is carried out and a cost estimate for the repair or replacement of the damaged parts is drawn up. Conclusion and recommendations: Finally, the results are summarized and, if necessary, recommendations are made for further action, e.g. whether the vehicle can be repaired or whether it is a total loss. Other appraisals can be more extensive, for example due to a large number of photos - as is necessary for a classic car appraisal or an appraisal to preserve evidence. A short appraisal, on the other hand, is, as the name suggests, much shorter.
- Unfall: Darf ich mir die Reparaturkosten auszahlen lassen?
Ein Autounfall kann schnell zu einem unangenehmen und kostspieligen Erlebnis werden. In den meisten Fällen ist die gegnerische Haftpflichtversicherung dazu verpflichtet, die entstandenen Reparaturkosten zu übernehmen. Doch was ist, wenn du als Geschädigter deinen Kfz-Unfallschaden nicht reparieren lassen möchtest? Darf ich das? Die Antwort lautet: Ja, es ist möglich, sich den Schaden auszahlen zu lassen, und zwar mithilfe einer fiktiven Abrechnung im Haftpflichtschadenfall. Was ist eine fiktive Abrechnung und wie funktioniert's? Die fiktive Abrechnung, das Auszahlen der Reparaturkosten, ermöglicht es dem Geschädigten, sich die für die Reparatur anfallenden Kosten von der Versicherung Auszahlen zu lassen, ohne tatsächlich eine Reparatur durchzuführen. Dabei wird die Höhe des Schadens auf Grundlage eines Gutachtens ermittelt. Der Geschädigte hat die Wahl zwischen der Instandsetzung seines Fahrzeugs oder der Auszahlung der Reparaturkosten. Um eine fiktive Abrechnung durchzuführen, benötigst du als Geschädigter am besten ein detailliertes Unfallgutachten, das die anfallenden Reparaturkosten genau ausweist. Im Haftpflichtschaden ist ein Gutachten einem Kostenvoranschlag vorzuziehen, da es präzisere Informationen liefert. Um unnötige Kürzungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, einen Rechtsanwalt für Verkehrsrecht hinzuzuziehen (Verkehrsrecht kostenlose Erstberatung | Rechtsanwalt Minnemann (ra-minnemann.com). Wie führt man eine fiktive Abrechnung durch? Sobald du das Gutachten in den Händen hältst, reichst du dieses bei der regulierenden Versicherung ein (am besten über deinen Rechtsanwalt) und verlangst eine fiktive Abrechnung auf Basis der ermittelten Reparaturkosten. Es ist wichtig zu betonen, dass du als Geschädigter keinerlei Bedenken haben musst, dir das Geld auszahlen zu lassen. Die Versicherung bevorzugt oft eine fiktive Abrechnung, da sie dadurch die Mehrwertsteuer nicht erstatten muss, was zu einer Einsparmöglichkeit führt. Bei einer fiktiven Abrechnung fällt der Wiederherstellungsaufwand nur als Nettobetrag an. Was muss bei einer fiktiven Abrechnung beachtet werden? Eine fiktive Abrechnung, also das Auszahlen der Reparaturkosten, ist grundsätzlich nur möglich, wenn das Fahrzeug keinen Totalschaden erlitten hat und die Reparaturkosten unterhalb des Wiederbeschaffungswerts liegen. Zudem ist zu beachten, dass die Versicherung bei dieser Abrechnungsmethode bestimmte Positionen kürzen kann, die nicht zwingend anfallen. Hierbei prüfen Versicherer jedes Gutachten mithilfe von Prüffirmen. In vielen Fällen erfolgen Kürzungen, die nicht gerechtfertigt sind. Um sich davor zu schützen, empfiehlt es sich einen Rechtsanwalt hinzuziehen. Bei größeren Kürzungen kann auch der Sachverständige eine Stellungnahme zu den technischen Aspekten verfassen, um die Interessen des Geschädigten zu wahren. Insgesamt bietet die fiktive Abrechnung eine flexible Lösung für Geschädigte, die ihren Kfz-Schaden nicht reparieren lassen möchten und stellt eine rechtlich fundierte Möglichkeit dar, die finanziellen Einbußen nach einem Unfall zu kompensieren. Weitere Informationen findest du auch hier: Unfallschaden auszahlen lassen: Vorgehensweise 2024 (bussgeldkatalog.org). Fazit: Die fiktive Abrechnung bietet eine flexible und rechtlich fundierte Lösung für Geschädigte, die ihren Kfz-Schaden nicht reparieren lassen möchten. Dieser Weg ermöglicht es dir, finanzielle Einbußen nach einem Unfall zu kompensieren und dein gutes Recht durchzusetzen. Wenn du weitere Fragen hast, stehe ich gerne zur Verfügung. Unser Kfz-Sachverständigenbüro in München, Unterschleißheim, Rosenheim, Ingolstadt, Augsburg, Dachau, Landshut und Pfaffenhofen unterstützt dich gerne bei allen Fragen rund um Unfallgutachten und Schadensregulierung. (Gutachten Wimschneider - Dein Partner nach einem Unfall) gutachter münchen, gutachten wimschneider, gutachter unterschleißheim, kfz-sachverständiger münchen, kfz-sachverständiger unterschleißheim Accident: Can I have the repair costs paid out? A car accident can quickly turn into an unpleasant and costly experience. In most cases, the other party's liability insurance is obliged to cover the repair costs incurred. But what if you, as the injured party, do not want to have your car accident damage repaired? Can I do that? The answer is: Yes, it is possible to have the damage paid out with the help of a fictitious settlement in the event of a liability claim. What is a fictitious settlement and how does it work? Fictitious settlement, the payment of the repair costs, enables the injured party to have the costs incurred for the repair paid out by the insurance company without actually carrying out a repair. The amount of the damage is determined on the basis of an expert opinion. The injured party has the choice between having their vehicle repaired or having the repair costs paid out. In order to carry out a fictitious settlement, you as the injured party need a detailed accident report that shows the exact repair costs incurred. In the case of liability claims, an expert opinion is preferable to a cost estimate, as it provides more precise information. To avoid unnecessary reductions, it is advisable to consult a lawyer for traffic law (traffic law free initial consultation | Rechtsanwalt Minnemann (ra-minnemann.com). How do you carry out a fictitious settlement? As soon as you have the expert opinion in your hands, submit it to the insurance company (preferably via your lawyer) and request a fictitious settlement based on the calculated repair costs. It is important to emphasize that, as the injured party, you do not have to worry about having the money paid out to you. The insurance company often prefers a fictitious settlement because it does not have to reimburse the VAT, which leads to savings. In the case of a fictitious settlement, the restoration costs are only incurred as a net amount. What must be taken into account with a fictitious settlement? A fictitious settlement, i.e. payment of the repair costs, is only possible if the vehicle has not suffered a total loss and the repair costs are below the replacement value. It should also be noted that with this billing method, the insurance company can reduce certain items that are not mandatory. Insurers check every appraisal with the help of inspection companies. In many cases, reductions are made that are not justified. To protect yourself against this, it is advisable to consult a lawyer. In the case of larger reductions, the expert can also draw up an opinion on the technical aspects in order to protect the interests of the injured party. Overall, fictitious settlement offers a flexible solution for injured parties who do not wish to have their vehicle damage repaired and represents a legally sound way of compensating for financial losses following an accident. You can also find more information here: Have accident damage paid out: Procedure 2024 (bussgeldkatalog.org). Conclusion: Fictitious settlement offers a flexible and legally sound solution for injured parties who do not want to have their vehicle damage repaired. This method allows you to compensate for financial losses after an accident and enforce your rights. If you have any further questions, please do not hesitate to contact me. Our motor vehicle expert office in Munich, Unterschleißheim, Rosenheim, Ingolstadt, Augsburg, Dachau, Landshut and Pfaffenhofen will be happy to assist you with all questions relating to accident appraisals and claims settlement.
- Was bedeuten Abschleppkosten?
Falls dein Fahrzeug bei einem Verkehrsunfall derart beschädigt wird, dass es nicht mehr fahrtüchtig ist, wird es von einem Abschleppunternehmen von der Unfallstelle abtransportiert. Die entstehenden Gebühren für den Transport deines Fahrzeugs werden als Abschleppkosten bezeichnet. Wer trägt jedoch die Verantwortung für diese Abschleppkosten? Für die durch den Unfall entstandenen Kosten des Geschädigten ist der Unfallverursacher verantwortlich. In der Regel übernimmt dies die Haftpflichtversicherung des Verursachers. Die Abschleppkosten werden von der Versicherung getragen, sofern sie aufgrund des Unfalls notwendig waren. Üblicherweise werden Abschleppgebühren nur bis zur nächstgelegenen Fachwerkstatt erstattet. Es gibt jedoch Ausnahmen: Wenn beispielsweise im Leasingvertrag vermerkt ist, dass eine spezielle Werkstatt oder die Vertrauenswerkstatt angefahren werden soll, oder wenn dadurch spätere Zusatzkosten vermieden werden können, erstattet die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers auch diese Kosten. Im Falle eines Totalschadens wird das Fahrzeug in der Regel bei der nächstgelegenen Werkstatt oder dem beauftragten Abschleppdienst abgestellt, wobei auch die anfallenden Standgebühren erstattet werden müssen. Was sollte man nach einem unverschuldeten Unfall bezüglich der Abschleppkosten beachten? Hast du einen unverschuldeten Verkehrsunfall erlebt und wurde dein Fahrzeug infolge des Unfalls abgeschleppt, ist es wichtig, als Fahrzeugbesitzer schnell zu handeln. Um seiner Schadenminderungspflicht nachzukommen, gibt es zwei Möglichkeiten: Der Geschädigte sollte das abgeschleppte Fahrzeug zügig zur Reparaturwerkstatt überführen oder es im Falle eines Totalschadens möglichst rasch veräußern. Dadurch können die Kosten für die Verwahrung beim Abschleppunternehmen minimiert werden. Wenn du einen Verkehrsunfall hattest, steht dir das Team von Gutachten Wimschneider in München, Unterschleißheim, Dachau, Augsburg, Ingolstadt, Rosenheim, Landshut und Umgebung zur Seite. Kontaktiere uns, um eine unabhängige Begutachtung deines Fahrzeugs bei dir vor Ort zu erhalten und sicherzustellen, dass der Schaden angemessen reguliert wird. Wir unterstützen dich bei der gesamten Unfallabwicklung und beraten dich gerne bzgl. einem vollständigen Gutachten, Kurzgutachten oder Kostenvoranschlag. (Gutachten Wimschneider - Dein Partner nach einem Unfall) gutachter münchen, gutachten wimschneider, gutachter unterschleißheim, kfz-sachverständiger münchen, kfz-sachverständiger unterschleißheim What are towing costs? If your vehicle is damaged in a traffic accident to such an extent that it is no longer roadworthy, it will be removed from the scene of the accident by a towing company. The fees incurred for the transportation of your vehicle are referred to as towing costs. But who is responsible for these towing costs? The party responsible for the accident is responsible for the costs incurred by the injured party as a result of the accident. As a rule, this is covered by the liability insurance of the party responsible for the accident. The towing costs are borne by the insurance company if they were necessary due to the accident. Towing charges are usually only reimbursed to the nearest specialist garage. However, there are exceptions: If, for example, it is noted in the leasing contract that a special garage or the trusted garage should be approached, or if additional costs can be avoided later as a result, the liability insurance of the party responsible for the accident will also reimburse these costs. In the event of a total loss, the vehicle is usually parked at the nearest garage or the contracted towing service, whereby the parking fees incurred must also be reimbursed. What should you bear in mind regarding towing costs after a no-fault accident? If you have been involved in a traffic accident through no fault of your own and your vehicle has been towed away as a result of the accident, it is important to act quickly as the vehicle owner. There are two ways to fulfill your duty to mitigate damage: The injured party should swiftly transfer the towed vehicle to the repair shop or, in the case of a total loss, sell it as quickly as possible. This can minimize the costs for storage at the towing company. If you have had a traffic accident, the Gutachten Wimschneider team in Munich, Unterschleißheim, Dachau, Augsburg, Ingolstadt, Rosenheim, Landshut and the surrounding area is here to help. Contact us to get an independent appraisal of your vehicle at your location and ensure that the damage is settled appropriately. We will support you throughout the entire accident process and will be happy to advise you on a full appraisal, brief appraisal or cost estimate. (Wimschneider appraisal - your partner after an accident)
- Autounfall? Der Totalschaden am Auto und seine Bedeutung
Ein Autounfall ist nicht nur ein Schockmoment, sondern bringt oft auch eine Flut von Fragen mit sich. Eine davon lautet: „Ist mein Auto ein Totalschaden?" Hier erklären wir alles um das Thema Totalschaden. Was ist ein Totalschaden? Ein Totalschaden tritt auf, wenn die Kosten für die Reparatur eines beschädigten Fahrzeugs den Wiederbeschaffungswert übersteigen. Anders ausgedrückt: Der Schaden ist so erheblich, dass es wirtschaftlich nicht sinnvoll ist, das Fahrzeug zu reparieren. In solchen Fällen wird das Auto als "wirtschaftlicher Totalschaden" bezeichnet. Wiederbeschaffungswert und Restwert: Die entscheidenden Faktoren Um festzustellen, ob ein Totalschaden vorliegt, werden der Wiederbeschaffungswert und der Restwert des Fahrzeugs ermittelt. Der Wiederbeschaffungswert ist der Betrag, den es kosten würde, ein gleichwertiges Fahrzeug auf dem Markt zu erwerben. Der Restwert hingegen ist der geschätzte Wert des beschädigten Fahrzeugs nach dem Unfall. Die mathematische Formel: Reparaturkosten im Verhältnis zum Wiederbeschaffungswert Die entscheidende Formel lautet: Reparaturkosten / Wiederbeschaffungswert. Wenn dieser Quotient einen bestimmten Prozentsatz (meistens 50-80%) überschreitet, wird das Fahrzeug in der Regel als wirtschaftlicher Totalschaden betrachtet. Was bedeutet das für den Autobesitzer? Wenn dein Auto als Totalschaden eingestuft wird, gibt es im Wesentlichen zwei Optionen: Reparatur ablehnen und Entschädigung erhalten: In diesem Fall überlässt der Autobesitzer das beschädigte Fahrzeug der Versicherung und erhält den Wiederbeschaffungswert abzüglich des Restwerts als Entschädigung. Das Auto geht dann in den Besitz der Versicherung über. Reparatur trotz Totalschaden: Wenn du dein Fahrzeug behalten möchtest, hast du das Recht, es trotz des wirtschaftlichen Totalschadens reparieren zu lassen. In diesem Fall wird dir jedoch nur der geschätzte Restwert des Fahrzeugs als Entschädigung gezahlt. Fazit: Eine Entscheidung mit Konsequenzen Ein Totalschaden kann eine emotionale und finanzielle Belastung darstellen. Die Entscheidung, das beschädigte Auto zu behalten oder es der Versicherung zu überlassen, erfordert eine sorgfältige Abwägung. Es ist wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass der Status "Totalschaden" nicht unbedingt das Ende der Straße bedeutet. Wenn du einen Verkehrsunfall hattest, steht dir das Team von Gutachten Wimschneider in München, Unterschleißheim, Dachau, Augsburg, Ingolstadt, Rosenheim, Landshut und Umgebung zur Seite. Kontaktiere uns, um eine unabhängige Begutachtung deines Fahrzeugs bei dir vor Ort zu erhalten und sicherzustellen, dass der Schaden angemessen reguliert wird. Wir unterstützen dich bei der gesamten Unfallabwicklung und beraten dich gerne bzgl. einem vollständigen Gutachten, Kurzgutachten oder Kostenvoranschlag. (Gutachten Wimschneider - Dein Partner nach einem Unfall) Car accident? The total loss of a car and its significance A car accident is not only a moment of shock, but often brings with it a flood of questions. One of them is: "Is my car a total loss?" Here we explain everything you need to know about total loss. What is a total loss? A total loss occurs when the cost of repairing a damaged vehicle exceeds its replacement value. In other words, the damage is so significant that it is not economically viable to repair the vehicle. In such cases, the car is referred to as an "economic total loss". Replacement value and residual value: the decisive factors To determine whether a vehicle is a total loss, the replacement value and residual value of the vehicle are calculated. The replacement value is the amount it would cost to purchase an equivalent vehicle on the market. The residual value, on the other hand, is the estimated value of the damaged vehicle after the accident. The mathematical formula: Repair costs in relation to the replacement value The decisive formula is: repair costs / replacement value. If this quotient exceeds a certain percentage (usually 50-80%), the vehicle is usually considered an economic total loss. What does this mean for the car owner? If your car is classified as a total loss, there are two main options: Refuse repair and receive compensation: In this case, the car owner leaves the damaged vehicle to the insurance company and receives the replacement value minus the residual value as compensation. The car then becomes the property of the insurance company. Repair despite total loss: If you want to keep your vehicle, you have the right to have it repaired despite the economic total loss. In this case, however, you will only be paid the estimated residual value of the vehicle as compensation. Conclusion: a decision with consequences A total loss can be an emotional and financial burden. The decision to keep the damaged car or leave it to the insurance company requires careful consideration. It is important to be aware that "total loss" status does not necessarily mean the end of the road. If you have had a traffic accident, the Gutachten Wimschneider team in Munich, Unterschleißheim, Dachau, Augsburg, Ingolstadt, Rosenheim, Landshut and the surrounding area is here to help. Contact us to get an independent appraisal of your vehicle at your location and ensure that the damage is settled appropriately. We will support you throughout the entire accident process and will be happy to advise you on a full appraisal, brief appraisal or cost estimate. (Wimschneider appraisal - your partner after an accident)